Unwille – wie geht man damit um? – Vortragsvideo

Ein Videovortrag über Unwille – vielleicht hilfreich bei Depression.

Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Unwille bei anderen? Ein Videovortrag zum Thema Unwille vom Standpunkt des Yoga aus.

In diesem Video geht es um Themen wie:

Woran erkennt man denn eigentlich Unwille , gerade auch im Zusammenhang mit Depression ? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus?

Unwille kann man sehen als Laster, als Schattenseite – aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens.

Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Unwille ist eine gehobene Ausdrucksweise für Verdruss, für Gereiztheit und Verdrießlichkeit. Unwille kann bedeuten Verärgerung, Ablehnung. Manchmal wächst der Unwille der Bevölkerung gegen die Regierung immer mehr. Manchmal muss man seinen Unwillen deutlich zeigen. … weiterlesen… . Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Lustlosigkeit, Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Unbehagen, Unlust . Antonyme von Unwille sind zum Beispiel Wille, Lust, Begeisterung, Bejahung, Eifer, Beflissenheit, Freude, Lernbereitschaft, – aber vielleicht auch Verhaftung, Besessenheit, Triebhaftigkeit . Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz.

Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung:

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Klosterurlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber – höre dir diese Hörsendung an.

Was hältst du von diesen Ausführungen über Unwille? Schreibe doch etwas als Kommentar!

 

 

Anfälligkeit anderer – Vortragsvideo

Ein Videovortrag über Anfälligkeit – vielleicht hilfreich bei Depression.

Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Anfälligkeit bei anderen? Darüber erfährst du hier einiges. Anfälligkeit vom Standpunkt des Yoga aus.

In diesem Video geht es um Themen wie:

Was ist denn eigentlich Anfälligkeit , vielleicht auch zusammen mit der Frage von Depressivität ? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus?

Anfälligkeit kann man sehen als Laster, als Schattenseite – aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens.

Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Anfälligkeit bedeutet dass man eine Prädisposition für etwas haben kann, insbesondere für Erkrankungen oder für eine bestimmte Art zu handeln. Z.B. kann man krankheitsanfällig sein, stressanfällig. Man kann eine Anfälligkeit für Erkältung haben – … weiterlesen… . Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Kraftlosigkeit, Schwachheit, Unbeständigkeit . Gegenteile von Anfälligkeit sind unter anderem einstecken und aushalten können, Kraft, Stärke Konsequenz – aber vielleicht auch Rücksichtslosigkeit, Ignoranz, Härte . Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz.

Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung:

Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Yoga Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.

Was hältst du von diesen Ausführungen über Anfälligkeit? Schreibe doch etwas als Kommentar!

 

 

Schwächlichkeit – wie geht man damit um? – Vortragsvideo

Ein Videovortrag über Schwächlichkeit – vielleicht hilfreich bei Depression.

Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Schwächlichkeit wahrnimmst? Eine Menge von Infos zu Schwächlichkeit vom Standpunkt des Yoga aus.

In diesem Video geht es um Themen wie:

Woran erkennt man denn eigentlich Schwächlichkeit , gerade auch im Zusammenhang mit Depression ? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl?

Schwächlichkeit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft – man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben.

Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Schwächlichkeit ist eine Bezeichnung für Schwäche, für mangelnden Mut, mangelnden Lebenswillen, mangelnde Gesundheit. Man kann also körperliche, emotionale und geistige Schwächlichkeit haben. Manchmal hat man nach einer langen oder schweren Krankheit noch eine Phase … weiterlesen… . Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Energielosigkeit, Kraftlosigkeit, Willenlosigkeit, Unfähigkeit, Erschöpfung . Antonyme von Schwächlichkeit sind Lebenskraft, Stärke, Leistungsfähigkeit – und außerdem Härte, Druck, Belastung . Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya.

Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung:

Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare . Oder mache mal Klosterurlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Was hältst du von diesen Ausführungen über Schwächlichkeit? Schreibe doch etwas als Kommentar!

 

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner